
















Christoph Gawenda
Geboren 1979, Ensemblemitglied seit 2010. Er studierte von 2001–05 Schauspiel an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Im Jahr 2004 Gaststudium an der State Theatre Arts Academy in St. Petersburg. Von 2005–10 Engagement am Staatsschauspiel Stuttgart. Zusammenarbeit hier u. a. mit Friederike Heller, Volker Lösch, Michael Thalheimer, Hasko Weber, Thomas Dannemann und Árpád Schilling. Mitwirkung u. a. bei den Produktionen »Väter und Söhne« (Regie: Friederike Heller, 2006), »Kabale und Liebe« (Regie: Claudia Bauer, 2009) und »Der Kirschgarten« (Regie: Michael Thalheimer, 2010). Mehrere Filmproduktionen, u. a. »Wer wenn nicht wir« (Regie: Andres Veiel, 2010), »Stalingrad« (Regie: Fedor Bondarchuk, 2012), »Meeres Stille« (Regie: Juliane Fezer, 2013) und »Auf einmal« (Regie: Asli Özge, 2016). Außerdem Mitwirkung bei der Hörspielproduktion »Die hohle Nadel oder der Schatz der Könige Frankreichs« (Regie: Stefan Hilsbecher, 2008). 2007 erhielt er den Kunstförderpreis der Stadt Neuss.
Schaubühne
Antigone von Sophokles (Regie: Friederike Heller, 2011)
Nikita in Die Macht der Finsternis von Leo Tolstoi (Regie: Michael Thalheimer, 2011)
Einsame Menschen von Gerhart Hauptmann (Regie: Friederike Heller, 2011)
Gaveston in Edward II von Christopher Marlowe (Regie: Ivo van Hove, 2011)
Also sprach Zarathustra Eine Übermensch-Revue für alle und Keinen von Patrick Wengenroth nach Friedrich Nietzsche (Realisation: Patrick Wengenroth, 2012)
Ein Volksfeind von Henrik Ibsen (Regie: Thomas Ostermeier, 2012)
Galaxy (Regie und Konzept: BLITZ, 2012)
Angst essen Deutschland auf, Texte von Rainer Werner Fassbinder (Realisation: Patrick Wengenroth, 2013)
Baal von Bertolt Brecht (Regie: Nicholas Mockridge, 2013)
Atmen von Duncan Macmillan (Regie: Katie Mitchell, 2013)
2666 von Roberto Bolaño (Regie: Àlex Rigola, 2014)
Richard III. von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2015)
Nachtasyl von Maxim Gorki, Regie: Michael Thalheimer (2015)
Ungeduld des Herzens von Stefan Zweig (Regie: Simon McBurney, 2015)
Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler, Regie: Thomas Ostermeier (2016)
Im Herzen der Gewalt von Édouard Louis, Regie: Thomas Ostermeier (2018)
Italienische Nacht von Ödön von Horváth, Regie: Thomas Ostermeier (2018)
abgrund von Maja Zade, Regie: Thomas Ostermeier (Uraufführung, 2019)
Yerma von Simon Stone nach Federico García Lorca, Regie: Simon Stone (2020)
In dieser Spielzeit
abgrund
von Maja Zade
Regie: Thomas Ostermeier
Uraufführung
Ein Volksfeind
von Henrik Ibsen
In einer Bearbeitung von Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Regie: Thomas Ostermeier
Saal B
Im Herzen der Gewalt
von Édouard Louis
in einer Fassung von Thomas Ostermeier, Florian Borchmeyer und Édouard Louis
Regie: Thomas Ostermeier
Deutschsprachige Erstaufführung
Saal B
Professor Bernhardi
von Arthur Schnitzler
Fassung von Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Regie: Thomas Ostermeier
Saal B
Richard III.
von William Shakespeare
Regie: Thomas Ostermeier
Globe
Yerma
von Simon Stone
nach Federico García Lorca
Regie: Simon Stone
Saal A