Lukas Turtur

Lukas Turtur

Geboren 1984 in München. Seit der Spielzeit 2016/17 Ensemblemitglied der Schaubühne. Von 2005˗08 Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Während des Studiums erste Engagements an den Münchner Kammerspielen, u. a. in Stefan Ottenis Inszenierung »Der Wolf ist tot«, die den Ensemble-Preis der Bayerischen Theatertage sowie des Schauspielschultreffens in Salzburg 2007 gewann. 2007 und 2008 spielte er u. a. als Gast am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, an den Münchner Kammerspielen und am Schauspielhaus Zürich. Von 2009˗11 zunächst Gast, dann Ensemblemitglied am Stadttheater Bern. Arbeiten u. a. mit Erich Sidler in »Das Käthchen von Heilbronn« von Heinrich von Kleist und mit Stefan Otteni in »Gruppe junger Hund« nach Texten von Händl Klaus. Von 2011˗2016 Ensemblemitglied am Residenztheater München, dort u. a. zu sehen in »Zement« von Heiner Müller (Regie: Dimiter Gotscheff, 2013), »Der Kirschgarten« von Anton Tschechow (Regie: Calixto Bieto, 2012) und »Lehman Brothers. Aufstieg und Fall einer Dynastie« von Stefano Massini (Regie: Marius von Mayenburg, 2016). Mitwirkung in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen, u. a. in den Kinofilmen von Marcus H. Rosenmüller »Beste Zeit« (2007), »Beste Gegend« (2008) und »Räuber Kneißl« (2008) sowie in der Regie von Bettina Oberli im Kinofilm »Tannöd« (2008). 2015 spielte er die Hauptrolle in dem österreichischen Kinofilm »Kater« (Drehbuch und Regie: Händl Klaus), der 2016 auf der Berlinale in der Sektion »Panorama Spezial« Weltpremiere feierte und mit dem Teddy Award als Best Feature Film ausgezeichnet wurde. 2006 Auszeichnung mit dem O.E. Hasse-Preis.

Schaubühne

Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler, Regie: Thomas Ostermeier (2016)
Toter Hund in der Chemischen Reinigung: die Starken von Angélica Liddell, Regie: Angélica Liddell (2017)
Peng von Marius von Mayenburg, Regie: Marius von Mayenburg (UA 2017)
LENIN von Milo Rau & Ensemble, Regie: Milo Rau (Uraufführung, 2017)
Jeff Koons von Rainald Goetz, Regie: Lilja Rupprecht (2018)
Italienische Nacht von Ödön von Horváth, Regie: Thomas Ostermeier (2018)
status quo von Maja Zade, Regie: Marius von Mayenburg (UA 2019)
Danke Deutschland – Cảm ơn nước Đức von Sanja Mitrović, Text und Regie: Sanja Mitrović (Uraufführung, 2019)
Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth, Regie: Thomas Ostermeier (2019)
reden über sex von Maja Zade, Regie: Marius von Mayenburg (2021)

 

In dieser Spielzeit

Die Anderen

von Anne-Cécile Vandalem
Regie: Anne-Cécile Vandalem
Uraufführung
Saal A

Professor Bernhardi

von Arthur Schnitzler
Fassung von Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Regie: Thomas Ostermeier
Saal B

reden über sex

von Maja Zade
Regie: Marius von Mayenburg
Uraufführung
Globe

status quo

von Maja Zade
Regie: Marius von Mayenburg
Uraufführung
Globe