Marcus Peter Tesch
Geboren 1989 in Deggendorf. Als Performer Zusammenarbeit mit René Pollesch, 400asa, Vegard Vinge/Ida Müller an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. Während des Studiums Beteiligung an mehreren kollektiven Arbeiten, die auf verschiedenen Festivals gezeigt wurden sowie Hospitanzen und Assistenzen am Schauspiel Frankfurt, der Schaubühne Berlin und am Mousonturm Frankfurt. 2017 Nominierung für den Retzhofer Dramapreis. Von 2017 bis 2020 Dramaturgieassistent an der Schaubühne. Zuletzt Textarbeiten im STUDIO Я des Maxim-Gorki-Theaters, in der Box des Deutschen Theaters, für das Berliner African Book Festival sowie im Rahmen des Third Space der Ruhrtriennale 2019. Seit 2020 Stipendiat des UniT Schreiblehrgangs FORUM Text. 2021 Nominierung für den Autorenwettbewerb der Nibelungenfestspiele. 2021 Gewinner des Autorenwettbewerbs der Nibelungenfestspiele Worms, eingeladen zum Auftakt Festival Köln, Konzeption und Leitung des Writers' Room beim Berliner Theatertreffen sowie Entwicklung der Performance »Poetry of Failure II«, Theater Rampe, Stuttgart.
Schaubühne
After Work ein Projekt der Polyrealisten, Leitung: Wiebke Nonne (2018)
HE? SHE? ME! FREE. Ein Projekt von Patrick Wengenroth und dem Ensemble, Realisation: Patrick Wengenroth (2018)
ICH IST EIN ANDERER DIESES WIR BIN NICHT EINE PFEIFE (Metaware) Eine Lecture Performance von und mit Mark Waschke (2019)
Danke Deutschland – Cảm ơn nườc Đức von Sanja Mitrović, Regie: Sanja Mitrović (2019)
Grand Hotel Ein Projekt der Polyrealisten, Leitung: Philipp Rost (2019)
Der kaukasische Kreidekreis von Bertolt Brecht, Regie: Peter Kleinert (2019)
stolpern, ein theaterpädagogisches Projekt, Leitung: Matthias Heine und Mai-An Nguyen (2022)
Undine geht nach Ingeborg Bachmann, Regie: Christina Deinsberger (2022)
In dieser Spielzeit
Undine geht
nach Ingeborg Bachmann
In einer Fassung von Marcus Peter Tesch und dem Team
Regie: Christina Deinsberger
Studio