Ödön von Horváth

Geboren 1901 in Fiume (dem heutigen Rijeka in Kroatien), aufgewachsen in Budapest, Wien und München. Von 1919–22 studierte er Germanistik und Theaterwissenschaften in München. Hier entstanden seine ersten Romane »Das Buch der Tänzer« (1922) und »Sportmärchen« (1924).
Von 1924–33 lebte Horváth in Murnau und Berlin, wo er zahlreiche Theaterstücke verfasste, u. a. »Revolte auf Côte 3018« (1927, umgearbeitet zu »Die Bergbahn«, 1929), »Sladek, der schwarze Reichswehrmann« (1930), »Italienische Nacht« (1931), »Geschichten aus dem Wiener Wald« (1931), »Kasimir und Karoline« (1932) und »Glaube, Liebe, Hoffnung« (1932). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden seine Stücke mit einem Aufführungsverbot belegt. Von 1935–38 im Exil in Wien, Budapest, Amsterdam und Paris. Hier entstanden u. a. die Stücke »Don Juan kommt aus dem Krieg« (1936), »Figaro läßt sich scheiden« (1937), »Der jüngste Tag« (1938) und die Romane »Jugend ohne Gott« (1937) und »Ein Kind unserer Zeit« (1938). Sein Werk zeichnet sich, neben einer weitsichtigen Kritik am aufkommenden Faschismus, durch präzise Milieustudien und Demaskierungen des deutschen Kleinbürgertums in Zeiten ökonomischer Depressionen aus.
1931 wurde er mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Ödön von Horváth starb 1938 in Paris.  

Schaubühne:

Kasimir und Karoline, Regie: Jan Philipp Gloger (2014)
Zeppelin, frei nach Texten von Ödön von Horváth, Regie: Herbert Fritsch (2017)
Italienische Nacht, Regie: Thomas Ostermeier (2018)
Jugend ohne Gott, Regie: Thomas Ostermeier (2019)