»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
Foto: © Erick Labbé
Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
»887«Foto: © Erick Labbé
»887«, Foto: © Erick Labbé 
 

887

(Québec)
von Ex Machina / Robert Lepage
Text, Ausstattung und Regie: Robert Lepage
Saal A

10.04.2022, 20.00–22.00
Auf Englisch und Französisch mit deutschen und englischen Übertiteln

Robert Lepage sagt zu, Michèle Lalondes Gedicht »Speak White« bei einer Gala vorzutragen, die den Jahrestag einer berühmten Poesielesung feiert. Diese Lesung fand im Frühjahr 1970 statt und gilt als Gründungsveranstaltung der zeitgenössischen Lyrik in Quebec. Doch bei der Vorbereitung droht er zu scheitern. Egal, was er tut, Lepage kann sich das Gedicht, das von der Unterdrückung der Bevölkerung Québecs erzählt, einfach nicht merken. In seiner Verzweiflung beschließt er, es mit einer alten Lernmethode zu versuchen: Denk an einen Ort, den du gut kennst und ordne dort allem, an das du dich erinnern möchtest, einen bestimmten Platz zu. Lepage beschließt, an einen Ort zurückzukehren, den er aus seiner Kindheit kennt: nach Québec, in die Avenue Murray. Die Hausnummer 887 bezeichnet den Wohnblock, in dem Robert Lepage aufgewachsen ist: mit einem Vater, der als Taxifahrer arbeitet, einer Mutter, die Hausfrau ist und einer Großmutter, die an Alzheimer leidet. Der Wohnblock existiert nicht nur in Lepages Erinnerung, sondern steht in dem Stück »887« auch nachgebaut als Modell auf der Bühne. Mit Lepage zusammen tauchen wir ein in die Räume der Vergangenheit, in die gedrängten Zimmer der Familie Lepage, aber auch in die ihrer Nachbar_innen. Es ist das Québec der 60er und 70er Jahre, ein Ort voller Widersprüche und sozialer Konflikte, ein Ort, an dem verschiedene Klassen, Identitäten sowie die französische und die englische Sprache aufeinandertreffen und kollidieren.

Warum kann man sich an scheinbar nutzlose Dinge erinnern, aber nicht an die eigentlich wichtigen? Wie funktionieren die Mechanismen von Erinnern und Vergessen, wie gehören das private Erleben, die individuelle Geschichte, das kollektive Gedächtnis und die offizielle Geschichtsschreibung zusammen?

Mit: Robert Lepage
Creative Direction und Design: Steve Blanchet
Dramaturgie: Peder Bjurman
Louisa Blair: Englische Übersetzung
Regieassistenz: Adèle Saint-Amand
Musik und Sound Design: Jean-Sébastien Côté
Licht: Laurent Routhier
Bild Design: Félix Fradet-Faguy
Mitarbeit Bühne: Sylvain Décarie
Mitarbeit Requisite: Ariane Sauvé
Mitarbeit Kostüm: Jeanne Lapierre.
Produktion: Ex Machina
Koproduktion: Le lieu unique, Nantes, La Comète – Scène nationale de Châlons-en-Champagne, Edinburgh International Festival, Århus Festuge, Théâtre de la Ville, Paris, Festival d’Automne à Paris, Romaeuropa Festival 2015, Bonlieu Scène nationale Annecy, Ysarca Art Promotions – Pilar de Yzaguirre, Célestins, Théâtre de Lyon, SFU Woodward’s Cultural Programs, anlässlich des 50. Jubiläums der Simon Fraser University, Vancouver, Le Théâtre français/English Theatre – Ottawa National Arts Centre, Le Théâtre du Nouveau Monde, Montreal, Tokyo Metropolitan Theatre, Théâtre du Trident, Quebec City, La Coursive – Scène nationale La Rochelle, Canadian Stage, Toronto, Le Volcanscène nationale du Havre, The Brooklyn Academy of Music, New York, The Bergen International Festival, The Barbican, London, Holland Festival, Amsterdam, Chekhov International Theatre Festival Moscow, Les Théâtres de la Ville de Luxembourg, La Comédie de Clermont-Ferrand, scène nationale, Onassis Cultural Centre – Athens, Théâtre de Liège, Walker Art Center, Minneapolis, Cal Performances, Berkeley, Performas Produções, São Paulo, National Performing Arts Center, Kaohsiung, Royal Manitoba Theatre Centre, Winnipeg, Hong Kong Arts Festival, LG Arts Center, Seoul, Le Diamant, Quebec City, Theatre Royal Plymouth, DIVADLO - International Theatre Festival, Pilsen, Schaubühne am Lehniner Platz.
Produzent für Ex Machina: Michel Bernatchez
Assoziierter Produzent für Europa, Japan: Richard Castelli-Epidemic
Assoziierter Produzent – Amerika, Asien (außer Japan), Australien, Neuseeland: Menno Plukker Theatre Agent

Dauer: ca. 120 Minuten
Mit Unterstützung der Freunde der Schaubühne am Lehniner Platz e. V.
Ex Machina wird vom Canada Council for the Arts, dem Conseil des arts et des lettres du Québec und der Stadt Québec gefördert.

Das »Artist in Focus: Robert Lepage« Programm wird unterstützt durch die Botschaft von Kanada und die Vertretung der Regierung von Québec.
 
botschaft kanada   Logo Quebec