Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
Foto: Stephen Cummiskey, 2013
Foto: Stephen Cummiskey, 2013 
 

Die gelbe Tapete

nach Charlotte Perkins Gilman
Regie: Katie Mitchell

Fassung von Lyndsey Turner
Deutsch von Gerhild Steinbuch

Eine Frau, die vor kurzem ein Kind geboren hat, verlässt mit Baby, Mann und Kindermädchen Berlin und reist in ein abgelegenes Haus auf dem Land. Seit der Geburt des Kindes fühlt sie sich niedergeschlagen und energielos; Abgeschiedenheit, frische Luft und die Ruhe eines hellen Dachzimmers sollen die Frau kurieren. Doch das Zimmer ist merkwürdig. Die Möbel sind altmodisch und die Wände mit einer hässlichen gelben Tapete bedeckt. Die Frau glaubt, Bilder in der Tapete zu erkennen und wird zunehmend besessener. Schließlich ist sie überzeugt davon, dass hinter dem Muster der Tapete eine weibliche Gestalt gefangen ist: eine Frau, die sie befreien muss.

»Die gelbe Tapete«, 1892 von der Amerikanerin Charlotte Perkins Gilman veröffentlicht, schildert das Los einer Frau, die den Erwartungen der bürgerlichen Gesellschaft an ihre Rolle als Ehefrau und Mutter nicht gerecht wird. Was als Suche nach Ruhe und Erholung beginnt, entwickelt sich zu einem rastlosen, wahnhaften Albtraum. In den 70er Jahren von der Frauenbewegung wiederentdeckt, gilt der Text mittlerweile als Klassiker der feministischen Literatur. In einem live auf der Bühne produzierten Film versetzt die britische Regisseurin Katie Mitchell die Geschichte ins Heute und inszeniert sie als psychologischen Thriller, in dem Realität und Alptraum miteinander verschwimmen.

Anna: Judith Engel
Annas Gedanken: Ursina Lardi
Christoph, Annas Ehemann: Tilman Strauß
Tania, Kindermädchen: Iris Becher
Frau hinter der Tapete: Luise Wolfram
Foley Sound Effects (Geräusche): Cathlen Gawlich
Dauer: ca. 75 Minuten(keine Pause)

Premiere war am 15. Februar 2013

Gastspiele

Paris (September 2013)
Seoul (Oktober 2014)