Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
Professor BernhardiFoto: © Gianmarco Bresadola
Professor Bernhardi, Foto: © Gianmarco Bresadola 
 

Professor Bernhardi

von Arthur Schnitzler
Fassung von Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Regie: Thomas Ostermeier

Internist Bernhardi, Direktor einer renommierten Privatklinik, verweigert einem Pfarrer den Zugang zum Zimmer einer Patientin, der dieser die Sterbesakramente spenden möchte. Im Endstadium einer tödlichen Blutvergiftung, Folge einer unsachgemäßen Abtreibung, deliriert die junge Frau, sie sei völlig geheilt. Bernhardi hält es für seine ärztlich-humanistische Pflicht, ihr ein »glückliches Sterben« zu ermöglichen und sie nicht aus dieser Illusion zu reißen. Der Pfarrer wiederum besteht auf seinem religiösen Auftrag als Seelsorger. Beide scheitern: Während sie diskutieren, verstirbt die Kranke – zuvor noch alarmiert durch das Pflegepersonal, das gegen den Willen des Arztes den Besuch des Pfarrers ankündigte.

Für den jüdischstämmigen Bernhardi weitet sich der unglückliche Zwischenfall rasch zu einem politischen Skandal aus, der seine Existenz und die der Klinik zu ruinieren droht. Ihm wird ein gezielter Übergriff auf religiöse Gefühle von Christen unterstellt. Bald bricht ein latent grassierender Antisemitismus überall offen zutage. Der Stiftungsrat des Instituts tritt aus Protest gegen Bernhardi zurück. Konkurrenten in der Ärzteschaft nutzen gezielt antijüdische Ressentiments, um Bernhardi zu suspendieren und so sich und ihre Freunde in die Leitungspositionen zu bringen. Im Parlament erreichen rechte Populisten gar die Eröffnung eines Strafverfahrens gegen Bernhardi. Schließlich versagt selbst der zuständige Minister, Bernhardis Studienfreund Flint, ihm die Unterstützung, um für diesen Einzelfall nicht sein politisches Programm in Gefahr zu bringen. Dafür erfährt Bernhardi plötzlich die Solidarität linker Kreise, die ihn zum Märtyrer machen wollen. Doch er möchte sich nicht für ihre politischen Ziele instrumentalisieren lassen – und verzichtet bewusst auf einen öffentlichen Kampf gegen die Lügen und für seine Rehabilitierung.

»Professor Bernhardi« ist einer der wenigen dramatischen Texte, die minutiös einen beruflichen Kontext jenseits der emotionalen und familiären Hintergründe seiner Figuren entfalten. Die Arbeitswelt des Krankenhauses wird zugleich zum modellhaften Ausschnitt einer von Karrierismus, Konkurrenz und Ressentiment dominierten Gesellschaft, deren unterschwellige Triebkraft der Antisemitismus ist. In seiner Inszenierung von Schnitzlers Komödie – als die der Autor sein Stück doppelbödig bezeichnete – geht Thomas Ostermeier dabei besonders der Frage nach, wie ein isolierter Vorfall von einer Gruppe systematisch für die eigenen Machtbestrebungen und Partikularinteressen instrumentalisiert werden kann; wie scheinbar unbestreitbare Fakten diskursiv so weit verbogen und relativiert werden, bis das »objektiv Richtige« zusehends seine bestimmbaren Konturen verliert. Was bleibt von der Wahrheit übrig, wenn sie zwischen divergierenden Deutungen immer weiter zerrieben wird?

Autor: Arthur Schnitzler
Regie: Thomas Ostermeier
Bühne: Jan Pappelbaum
Kostüme: Nina Wetzel
Musik: Malte Beckenbach
Kamera: Andreas Hartmann / Stefan Kessissoglou / Anastasiia Gavrilova
Videodesign: Jake Witlen
Dramaturgie: Florian Borchmeyer
Licht: Erich Schneider
Wandzeichnungen: Katharina Ziemke
Dr. Bernhardi: Jörg Hartmann
Dr. Ebenwald: Sebastian Schwarz
Dr. Cyprian: Thomas Bading
Dr. Pflugfelder: Robert Beyer
Dr. Filitz: Konrad Singer
Dr. Tugendvetter: Johannes Flaschberger
Dr. Löwenstein: Lukas Turtur
Dr. Schreimann/Kulka, ein Journalist: David Ruland
Dr. Adler: Julia Schubert
Dr. Oskar Bernhardi: Damir Avdic
Dr. Wenger/Krankenschwester: Veronika Bachfischer
Hochroitzpointner: Moritz Gottwald
Professor Dr. Flint: Thomas Bading
Ministerialrat Dr. Winkler: Christoph Gawenda
Franz Reder, Pfarrer: Laurenz Laufenberg
Dauer: ca. 170 Minuten

Premiere war am 17. Dezember 2016

Gastspiele

Hamburg (September 2017)
Paris (November/Dezember 2017)
Luxemburg (Januar 2018)
Lyon (Mai 2018)
Wiesbaden (Mai 2019)