27.02.2021,
16.00
– 17.00
Livestream
Aesthetics of Resistance – Part II
Gespräch mit Edouard Louis, Geoffroy de Lagasnerie und Milo Rau
Sturm auf den Reichstag im Anschluss an die General Assembly, 2017. Videostill IIPM / Patricia Corniciuc
Im zweiten Gespräch zwischen Edouard Louis, Geoffroy de Lagasnerie und Milo Rau werden insbesondere die Verschränkungen von Aktivismus und Kunst diskutiert. Wie tragen zivilgesellschaftliche Akteur_innen zu einer Erweiterung künstlerischer Strategien bei? Inwiefern führt engagierte Kunst zur Entgrenzung des Kunstbegriffes? Das transkribierte Gespräch erscheint bei »Arche Editeurs« als Buch und ist Grundlage für eine Inszenierung Milo Raus zusammen mit Édouard Louis.
Moderation: Laura Cappelle
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Weitere Gespräche:
Fr., 26.2., 16 Uhr
Aesthetics of Resistance - Part I
So., 28.2., 16 Uhr
Aesthetics of Resistance - Part III
School of Resistance
Eine Film- und Diskussionsreihe von IIPM in Zusammenarbeit mit dem NTGent und der Akademie der Künste vom 24. bis 28. Februar
Auf der Suche nach Strategien des Widerstands gründeten Milo Rau, das IIPM (International Institute of Political Murder) und das NTGent im Mai 2020 eine global vernetzte „School of Resistance“ als Livestream-Debattenreihe. Nun landet sie als symbolische Institution der Zukunft an der Akademie der Künste, Berlin und hinterfragt in Rückgriff auf bisherige Projekte ästhetische Praktiken des Widerstands. Aktivist_innen und Künstler_innen diskutieren gemeinsam über Kunst als transformatorische, realitätsschaffende Praxis.
Seit bald 15 Jahren bearbeiten Milo Rau und das IIPM mithilfe von Installationen, Theaterstücken, Filmen, Büchern und politischen Interventionen die Widersprüche des globalen Kapitalismus. Die Verschränkung von Aktivismus und Kunst führt dabei zu einer Erweiterung künstlerischer Strategien und trägt zugleich zur Entgrenzung des Kunstbegriffs bei. Wie kann Kunst auf Zustände der Krise reagieren? Wie kann sie zu Strategien des Widerstands beitragen? Sechs filmische Arbeiten von Milo Rau bilden bei dieser Untersuchung den Ausgangspunkt: The Last Days of the Ceausescus (2009/10), The Moscow Trials (2014), The General Assembly (2017), The Congo Tribunal (2017), Orestes in Mosul (2020) und The New Gospel (2020). Dabei hinterfragt die »School of Resistance« an der Akademie der Künste die Bedingungen globaler Kunstproduktion ebenso wie die künstlerischen Strategien des IIPM selbst.
Weitere Informationen
> School of Resistance / IIPM
> School of Resistance / Akademie der Künste