stolpern, Foto: © Gianmarco Bresadola, 2022 
stolpern, Foto: © Gianmarco Bresadola, 2022 
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin "stolpern. Ein theaterpädagisches Projekt". Premiere am Piccolo Kinder- und Jugendtheater, Cottbus am 10. Juni 2022 Premiere an der Schaubühne, Berlin am 17. Juni 2022, Foto: © Gianmarco Bresadola Nutzung ausschliesslich gegen Honorar (+MwSt.) bei Urhebervermerk und Beleg. Rights-Managed - any use of  
stolpern, Foto: © Gianmarco Bresadola, 2022 
stolpern, Foto: © Gianmarco Bresadola 
stolpern, Foto: © Gianmarco Bresadola, 2022 
stolpern, Foto: © Gianmarco Bresadola, 2022 
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin "stolpern. Ein theaterpädagisches Projekt". Premiere am Piccolo Kinder- und Jugendtheater, Cottbus am 10. Juni 2022 Premiere an der Schaubühne, Berlin am 17. Juni 2022, Foto: © Gianmarco Bresadola Nutzung ausschliesslich gegen Honorar (+MwSt.) bei Urhebervermerk und Beleg. Rights-Managed - any use of  
stolpern, Foto: © Gianmarco Bresadola, 2022 
stolpern, Foto: © Gianmarco Bresadola, 2022 
 

stolpern

Ein theaterpädagogisches Projekt
Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen
Mehr Informationen über »stolpern« unter www.stolpern.info

Was passiert nach dem Stolpern? Entweder man fängt sich wieder – oder fällt hin ...

Vor vielen Häusern in deutschen Städten sind »Stolpersteine« eingelassen. Sie verweisen auf unzählige tragische Schicksale von während der NS-Unrechtsherrschaft deportierten Menschen – und fordern ein Erinnern an jenes Kapitel deutscher Geschichte, das trotz einer angeblich so vorbildlichen »Erinnerungskultur« mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten scheint.

Eine Gruppe junger Menschen aus Berlin und Cottbus setzt sich mit einer Gegenwart auseinander, in der rechtsnationale Parteien erstarken, die Gesellschaft so fragmentiert erscheint wie schon lange nicht mehr und sogenannte Protestbewegungen völkisches Gedankengut skandierend durch die Innenstädte ziehen. Sie fragt sich: Wie mit dem Wissen um Verfolgung, Deportation und Ermordung verschiedener, bis heute marginalisierter Gruppen umgehen?

Wie dieses Wissen erhalten? Was dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegensetzen? Und vor allem: Wie sich – heute und in Zukunft – entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung stellen?

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Projektes »Stolpersteine« wird – ausgehend von Stolpersteinen in Berlin und Cottbus und
in Auseinandersetzung mit den Biografien, auf die sie verweisen – nicht nur die gemeinsame Geschichte, sondern auch die gemeinsame Verantwortung junger Menschen in beiden Städten verhandelt.

Leitung und Regie: Matthias Heine, Mai-An Nguyen
Bühne: Ulla Willis
Kostüme: Vanessa Sampaio Borgmann
Choreografie: Zaida Ballesteros Parejo
Musik: Jakob Gerhardt
Dramaturgie: Marcus Peter Tesch
Künstlerische Mitarbeit: Jule Fuchs, Aaron Aschenbach
Regieassistenz: Carolin Schaefer
Mit: Lapo Biasutti, Courtney Bischoff, Mate Böckenhauer, Bianca Ehrecke, Anne Fiedler, Lennard Gantzer, Jan Heider, Florian Jähne, Pola Juniewicz, Leonhard Lorenz, Zuzanna Pacholska, Norah Scharnholz, Magdalena Schmukal, Dennis Selka, Fanny Struve, Taha Temel, Lina Zegenhagen, Jula Zwicker
Dauer: ca. 75 Minuten

17. Juni 2022

Gastspiele

Cottbus (August 2022) 
Weimar (Oktober 2022) 
Gelsenkirchen (January 2023)
Leipzig (February 2023)
Berlin, Theatertreffen der Jugend (April 2023)

Eine Kooperation mit 

Bildschirmfoto 2022-01-17 um 13-44-28

Das Projekt wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert. Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht. 

Logoleiste_Bildungsagenda_quer_dt