Streitraum 1999/2000-2012/13

Seit Colin Crouchs Thesen zur Postdemokratie schwelt die Debatte um den Legitimationsverlust der klassischen repräsentativen Demokratie. Bedeutet die Diagnose von der Krise der Institutionen ein Versprechen auf Re-Politisierung der Gesellschaft, der zivilgesellschaftlichen Akteure? Oder besteht die Demokratie nur noch aus der formalen Hülle ihrer Institutionen, die durch eine elitäre Kultur von Experten ersetzt wurde? Gerade in der Finanzkrise scheint der Mangel demokratischer Verständigungsprozesse im eiligen Tempo marktförmiger Entscheidungen der politischen Akteure besonders eklatant.

Liegt in der postdemokratischen Phase eine Wiederbelebung der demokratischen Intuitionen, die sich nur in anderen Genres des politischen Engagements äußern? Wenn es stimmt, dass wir im Moment eine doppelte Krise der Repräsentation erleben, eine der parlamentarischen Demokratie und ihrer Partei-Politik und andererseits der Medien, die sie kritisch begleiten und hinterfragen sollen, dann muss sich der Streitraum auch mit der Frage nach dem Ort und der Sprache gesellschaftlicher Selbstverständigung beschäftigen: Welche anderen Sprachen der Vermittlung könnten das sein, über die sich soziale Bewegungen oder bislang eher ausgeschlossene Milieus artikulieren können? Welche Rolle spielen dabei Theater, Film und Social Media? Wie wirkt sich der Strukturwandel der Öffentlichkeit auf die Chancen demokratischer Veränderungen aus?

Streitraum wird gefördert von 

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Eröffnung: Postdemokratie – Ist die Demokratie am Ende oder nur die Verkrustung, die sie gelähmt hat?«
Colin Crouch im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 7. Oktober 2012

Demokratie oder Medienherrschaft – wo leben wir eigentlich?
Thomas Meyer, Thomas Krüger und Evelyn Roll im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 18. November 2012

Säkularismus oder Post-Religion – welche Rolle spielt der Glaube noch in der gegenwärtigen Demokratie?
Heinz Bude, Dieter Grimm und Jan Roß im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 9. Dezember 2012

Digitale Demokratie – ist das noch postdemokratisch oder schon nicht mehr?
Christoph Bieber, Anke Domscheit-Berg, Stefan Niggemeier und Malte Spitz im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 6. Januar 2013

Streitraum extra: Asyl in Deutschland!?
Zur Situation der Flüchtlinge in Deutschland 20 Jahre nach dem »Asylkompromiss«
Canan Bayram, Patras (Patrick) Bwansi und Thomas Gebauer im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 3. Februar 2013

Postdemokratie – Jenseits der Nationalstaaten?
Claus Leggewie im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 21. April 2013

Postdemokratie: Die vertagte Krise – oder Demokratie und Kapitalismus als Hase und Igel
Wolfgang Streeck im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 26. Mai 2013

Streitraum extra: Eine ausgesandte Frage
Der israelische Schriftsteller David Grossman im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 9. Juni 2013

Angst dominiert unser Denken und unsere Politik. Angst vor der atomaren Katastrophe, Angst vor dem Tod, Angst vor dem Fremden, Angst vor dem sozialen Abstieg. Es gibt kurzfristige Ängste und langfristige. Ängste, die sich an Bildern festmachen, an etwas Sichtbarem, Ängste, die sich auf etwas Unsichtbares beziehen, auf etwas, das gar nicht da ist, auch. Wie rational oder irrational sind diese sozialen, existentiellen Ängste? Welche Ängste brauchen wir, welche schaden uns? Welche haben wir unterdrückt, welche haben wir verdrängt? Wie verändern sie unsere Gesellschaft, wie untergraben sie Begriffe und Werte eines offenen, liberalen Europas? Wie manipulativ wird die Angst als Instrument politischer Agitation genutzt? Welche ästhetische Sprache verkleidet die Angst? Welche löst sie aus? Welche Rolle spielen Kunst und Künstler dabei, die hysterische, subversive Kraft der Angst zu brechen und zu ironisieren? Über diese Fragen will der Streitraum in der Spielzeit 2011/12 mit Filmemachern und Soziologen, Anthropologen und Schriftstellern, Politikern und Künstlern debattieren.

Streitraum wird gefördert von 

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Eröffnung: Angst essen Seele auf
Patrick Bahners und Yassin Musharbash im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 9. Oktober 2011

Angst vor der Gefahr oder Gefahr vor lauter Angst
Friedrich von Borries und Prof. Dr. Bernd Greiner im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 20. November 2011

Das Unbehagen in der Gesellschaft – oder wie sich Freiheit und Angst verbinden
Alain Ehrenberg im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 18. Dezember 2011

Antisemitismus in Ungarn – Was tun?
Ágnes Heller, Prof. Paul Lendvai, Ivan Nagel und András Schiff im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 15. Januar 2012

Meine Krise, deine Krise oder: Wer hat Angst vor dem sozialen Abstieg
Dr. Marcus Balzereit, Prof. Robert Castel und Prof. Dr. Harald Welzer im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 12. Februar 2012

Quo vadis, Berlin? Zwischen Angst vor Gentrifizierung und Angst vor Verarmung
Prof. Dr. Martin Kronauer und Dr. Franz Schulz im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 11. März 2012

Rechter Terror und der Inlandsgeheimdienst oder: Wer überwacht eigentlich die Überwacher?
Prof. Günter Frankenberg, Frank Jansen, Kenan Kolat und Bernd Wagner im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 22. April 2012

Mythos und Wirklichkeit von Sinti und Roma – oder die Konstruktion einer europäischen Angst
Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal, Bence Fliegauf und Romani Rose im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 13. Mai 2012

Es sind zwei Themenkomplexe, die zuletzt die Öffentlichkeit erregten: die Debatte um den Islam und die um den sexuellen Missbrauch. An der Emotionalität der Diskussion ließ sich letztlich auch eine enorme gesellschaftliche Verunsicherung über die eigenen Werte ablesen. Interessanterweise kreisen beide Themenfelder im philosophisch-politischen Kern um die Frage der Aufklärung:

I) Religion und Säkularisierung: Wie vereint ein säkularer Staat unterschiedliche Religionen? Wie lassen sich Moderne und Religion zusammen denken? Wie lässt sich Religion kritisieren? Welche medialen Bilder verfestigen Ressentiments und Orthodoxie? Wie klassenspezifisch werden diese Fragen diskutiert? Keine dieser Fragen lässt sich ohne Rekurs auf den Begriff der Aufklärung denken – doch: Wie aufgeklärt sind wir Europäer wirklich?

II) Sexualität und Erziehung: Wie lebt sich eine Sexualität, über die sich nicht sprechen lässt? Ab wann ist ein Jugendlicher ein sexuelles Subjekt? Wie lässt sich Sexualität vermitteln, ohne sie vorwegzunehmen? Welche Männlichkeits- oder Weiblichkeitsbilder dominieren diesen Diskurs? Welche Bilder bürgerlicher Lebensformen werden daran gekoppelt?

Auch hier ist der Begriff der Aufklärung zentral: was ist ein aufgeklärter Umgang mit Sexualität? Wie sollte eine Erziehung von Jugendlichen im Geiste der Aufklärung heute aussehen? Besonders wichtig sollte dabei auch die Schnittstelle zwischen beiden Diskursen sein: die Frage von Islam und Sexualität. Wie in den letzten Spielzeiten wird der Streitraum auch die Frage der Darstellung von Themen und Identitäten mitverhandeln und die Suche nach überzeugenden Erzählformen von Geschichten weiterverfolgen. Zentrales Thema soll die Darstellbarkeit von Elend sein. Was ist heute überhaupt Elend? Wie wäre es darzustellen, um die Frage nach der gesellschaftlichen Teilhabe aller neu zu stellen.

Streitraum wird gefördert von 

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Geschichte in Geschichten – Wie erzählt sich die Erfahrung der Wiedervereinigung?
Navid Kermani, Katja Lange-Müller, Moritz Rinke und Jana Simon mit Carolin Emcke
Am 3. Oktober 2010, zu Gast im Deutschen Historischen Museum

Die Kinder Abrahams und der neue Kampf um alte Tabus – Religion und Sexualität
Michael Goldberger, Dr. Thomas Römer und Hilal Sezgin im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 28. November 2010

Die ›Überflüssigen‹ – oder wie Menschen in die Unsichtbarkeit gedrängt werden
Julia Friedrichs, Volker Lösch und Sonia Seymour Mikich im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 12. Dezember 2010

Mein Muslim, dein Muslim – wie das Bild vom Islam in der Öffentlichkeit entworfen wird
Dr. Naika Foroutan, Prof. Dr. Rainer Geißler und Dr. Sabine Schiffer im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 23. Januar 2011

Muslime und Homosexualität – oder die doppelte Diskriminierung
Volker Beck, Hilal Sezgin und Prof. Dr. María do Mar Castro Varela im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 20. Februar 2011

Mythos Aufklärung – oder was wir noch fragen wollten in Sachen RAF
Prof. Dr. Michael Buback und Dr. Wolfgang Kraushaar im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 3. April 2011

Kunst und Kritik in Iran – oder die (fast) schon vergessene Revolution
Dr. Walter Posch, Ali Samadi-Ahadi u.a. im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 22. Mai 2011

Alles steht zur Zeit auf dem Prüfstand: unsere Vorstellung von Kapitalismus, von Bildung, von Arbeit, von Globalisierung, von Verständigung – nur die Öffentlichkeit selbst, das Instrument, mit dem wir als Gesellschaft unsere Selbstverständigungsdiskurse austragen sollten, der Raum, in dem wir unsere Konflikte über Werte und Utopien verhandeln, steht kaum in der Kritik. Wir scheinen orientierungslos in dieser Krise und stellen doch die für eine Demokratie überlebenswichtigen Instrumente der Orientierung selbst nicht in Frage. Warum? Wenn es stimmt, dass die Globalisierung und das Internet eine Verdichtung von Raum und Zeit und eine Beschleunigung von Kommunikation bedeuten, dann ist die Frage des Strukturwandels der Öffentlichkeit eine von elementarer politischer Relevanz. Inwieweit verändert sich durch die Fragmentierung und Individualisierung der Öffentlichkeit durch das Internet auch unsere Gesellschaft? Inwiefern vergrößert zwar das Internet die partizipativen Möglichkeiten der Kommunikation, aber verringert die Gemeinsamkeiten, über die kommuniziert werden kann? Wen repräsentieren unsere Medien noch? Wen kontrollieren sie, und wer kontrolliert sie, die eigentlich der Ort sozialer Kritik in einer demokratischen Gesellschaft darstellen sollen? Gleichzeitig stellt sich die Frage, was es braucht, damit Personen einander vertrauen? Wieviel Unhinterfragtes braucht eine Gesellschaft? Wie irrational oder wie rational ist Vertrauen in das soziale Funktionieren unserer Institutionen? Der Streitraum wird sich über eine Spielzeit hinweg mit der Frage auseinandersetzen, was für eine Öffentlichkeit wir brauchen, in die wir wieder Vertrauen setzen können, damit die Wirklichkeit und die Diskurse über die Wirklichkeit kritisch und politisch wirksam reflektiert werden können.

Streitraum wird gefördert von 

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung

Öffentlichkeit und Vertrauen – wie viel Zweifel an unseren Medien brauchen wir?
Micha Brumlik, Kuno Haberbusch, Thomas Krüger und Stefan Niggemeier im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 11. Oktober 2009

Afghanistan – Der Krieg, der keiner sein darf und den wir führen
Mariam Notten, Annette Ramelsberger, Klaus Reinhardt und Constanze Stelzenmüller im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 29. November 2009

Architektur und Vertrauen – Der Streit um das Humboldt-Forum
Nikolaus Hirsch, Hermann Parzinger und Christian von Borries im Gespräch mit Ijoma Mangold
Am 13. Dezember 2009

Öffentlichkeit und die Krise des Neoliberalismus
Nancy Fraser im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 17. Januar 2010

Was ist echt? – Öffentlichkeit und die Lüge vom authentischen Muslim
Nurkan Erpulat, İpek İpekçioğlu und Hilal Sezgin im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 21. Februar 2010

Die Amerikas
Daniel Link, Marcia Pally, Rafael Spregelburd und Edgar Chías im Gespräch mit Silvia Fehrmann und Jens Hillje
Am 7. März 2010

Common Wealth oder Was wir in einer gerechteren Gesellschaft gemeinsam besitzen können
Michael Hardt im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 21. März 2010

Was ist echt? Oder die Inszenierung des Authentischen (Teil 2)
Prof. Dr. Wolfgang Engler, Prof. Dr. Gertrud Koch, Thomas Ostermeier und Heinz Bude im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 18. April 2010

Wer hat Angst vorm schwulen Fußballhelden? Öffentlichkeit und Vertrauen
Tatjana Eggeling, Sabine Hark und Marcus Urban im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 9. Mai 2010

Kapitalismus und Vertrauen – eine Wechselbeziehung
Richard Sennett und Falk Richter im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 13. Juni 2010

Die RAF - oder der blinde Fleck der Geschichte
Ijoma Mangold im Gespräch mit Carolin Emcke und Prof. Dr. Winfried Hassemer
Am 12. Oktober 2008

Im Bannkreis des Verbotenen – von den Tabus in Palästina
Eine Diskussion im Rahmen von F.I.N.D.8 – Fokus Palästina, moderiert von Carolin Emcke
Am 9. November 2008

Nichts muss bleiben, wie es ist: Der freie Markt im freien Fall?
Ernst-Wilhelm Händler, Dr. Max Otte, Jürgen Kaube und Erwin Wagenhofer im Gespräch mit Carolin Emcke und Ijoma Mangold
Am 7. Dezember 2008

Die durchspitzelte Gesellschaft - Wie die Stasi Biographien formte
Rainer Börner, Christina Kanyarukiga, Christhard Läpple und Cornelia Schleime im Gespräch mit Ijoma Mangold
Am 18. Januar 2009

Leben spenden – oder warum Gutes zu tun auch tabuisiert sein kann
Slavenka Drakulić im Gespräch mit Carolin Emcke
Eva Meckbach liest aus dem Buch der Autorin
Am 22. Februar 2009

Ohnmächtige Gerechtigkeit – Woran sich die Moral die Zähne ausbeißt
Günter Schwaiger und Norbert Gstrein im Gespräch mit Carolin Emcke und Ijoma Mangold
Am 22. März 2009

Ein Bild der Krise – oder: Ist die moderne Ökonomie noch darstellbar?
Carolin Emcke und Ijoma Mangold im Gespräch mit Harun Farocki und Kathrin Röggla
Am 26. April 2009

Eine Zukunft ohne Tabus – oder was Gesellschaften doch noch heilig ist
Prof. John Borneman, Prof. Thomas Hauschild, Rechtsanwalt Dr. Endrik Wilhelm (u.a.) im Gespräch mit Carolin Emcke und Ijoma Mangold
Am 17. Mai 2009

Onanie – Tabuisierung der Lust oder die Lust an der Tabuisierung
Thomas W. Laqueur im Gespräch mit Carolin Emcke
Am 28. Juni 2009

Klima und Kulturrevolution. Über die Produktion und Verbreitung notwendiger Erkenntnisse und Gefühle
Carlo Jaeger, Tino Sehgal
Am 9. September 2007

Second Life oder das richtige Leben im Falschen
Prof. Sabine Trepte, Prof. Miriam Meckel, Antje Ravic Strubel
Am 21. Oktober 2007

Kampf-Absage an den Kampf der Kulturen
Ilija Trojanow
Am 2. Dezember 2007

Blackwater – oder die Privatisierung des Kriegs gegen den Terror
Jeremy Scahill, Herfried Münkler
Am 10. Februar 2008

1968 – Eine Emanzipationsbewegung oder Ausläufer des Totalitarismus?
Götz Aly, Stephan Lebert
Am 30. März 2008

Die Klimakriege – Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird
Harald Welzer und Renate Künast
Am 27. April 2008

Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung
Christiane Grefe, Harald Schumann
Am 25. Mai 2008

Moderne ohne Freiheit – der Westen und die chinesische Herausforderung
Dr. Gudrun Wacker, Kefei Cao
Am 15. Juni 2008

Gott – oder Sozialismus?
Terry Eagleton
Am 8. Oktober 2006

Rasender Stillstand
Hartmut Rosa, Hermann Scheer
Am 5. November 2006

Die Zukunft der Ideen
Mercedes Bunz, Lawrence Lessig
Am 3. Dezember 2006

Politische Ökonomie des Gehirns
Gerald Hüther
Am 28. Januar 2007

Antisemitismus – der Extremismus in der Mitte
Micha Brumlik, Bernd Schultz und Uwe-Karsten Heye
Am 4. Februar 2007

Israelisches Selbstverständnis in der dritten Generation
Yael Ronen, Avishai Milstein, Shlomi Moshkovitz
Am 1. April 2007

Glaube ohne Angst – wie sich Islam und Freiheit vereinen lassen
Irshad Manji
Am 13. Mai 2007

Der Buddha im Westen
Pankaj Mishra
Am 16. Oktober 2005

Bilder-Welten und Welt-Bilder
Gerhard Paul, Andreas Genz
Am 27. November 2005

Die Rückkehr der Religionen
Tariq Ali
Am 4. Dezember 2005

Die Agonie der Demokratie – Was kommt nach dem Parlamentarismus?
Andrea Nahles, Juli Zeh
Am 22. Januar 2006

Bürger ohne Arbeit – Über die Grundlagen für eine demokratische Gesellschaft
Wolfgang Engler, Klaus Lang
Am 19. Februar 2006

Fetisch Europa
Ivaylo Ditchev, Boris Buden
Am 19. März 2006

Maximum City – Leben und Sterben im Slum
Suketu Mehta, Didier Lapeyronnie
Am 23. April 2006

Folter – Ende eines Tabus
Jan Philipp Reemtsma, Franz Janßen
Am 14. Mai 2006

Menschenrechte in Zeiten des Terrors
Carroll Bogert, Carolin Emcke
Am 24. Oktober 2004

Reform-Patient Deutschland – Schrumpft der Kapitalismus uns krank?
Elmar Altvater, Heiner Flassbeck, Gabor Steingart
Am 28. November 2004

Von den Kriegen
Carolin Emcke liest aus ihrem Buch »Von den Kriegen«, anschließend Diskussion mit Herfried Münkler
Am 12. Dezember 2004

Die Neugründung Europas – Der Niedergang der industriellen Demokratien und die Notwendigkeit einer Kulturrevolution  Bernard Stiegler
Am 23. Januar 2005

Angst des Terrors, Terror der Angst
Gerhard Baum, Philipp Sarasin
Am 20. Februar 2005

Apokalypse und Utopie
Jean-Christophe Rufin
Am 20. März 2005

Das Empire und Europa
Michael Mann, Daniel Cohn-Bendit
Am 24. April 2005

Der Islam und der Westen. In wessen Namen führen wir eigentlich Krieg?
Juan Goytisolo
Am 22. Mai 2005 

Mission Europa – Gibt es Visionen von der Zukunft Europas, die Kern- und Neu-Europäer teilen können?
Etienne Balibar, Adam Krzeminski
Am 14. September 2003

Die Kriege des 21. Jahrhunderts
Ignacio Ramonet, Herfried Münkler
Am 19. Oktober 2003

Kapitalismus und Gerechtigkeit
Wolfgang Engler, Heiner Geißler, Sven Giegold
Am 09. November 2003

Demokratie durch Krieg
Tariq Ali, Reinhard Hesse, Salah Abdel Sahfi, Bettina Gaus
Am 14. Dezember 2003

Kunst als Fünfte Gewalt
Brendan Cowell, Falk Richter, Rafael Spregelburd
Am 25. Januar 2004

Pleite im System – Der Berliner Bankenskandal und die Demokratie
Prof. Dr. Rolf Kreibich, Dr. Frank Rodloff, Matthew D. Rose, Dr. Thilo Sarrazin
Am 29. Februar 2004

Das unerträgliche Kopftuch
Hamideh Mohagheghi, Konrad Adam, Zafer Senocak
Am 21. März 2004

Rückblick auf die befreite Frau Weiblichkeit und Macht – hundert Jahre nach Lulu
Claudia Gehrke, Judith Kuckart, Juli Zeh
Am 18. April 2004

Der blinde Fleck Der Völkermord in Ruanda und das Versagen der übrigen Welt
Harald Ganns, Gerd Hankel, Ulrike von Pilar, Bettina Gaus
Am 23. Mai 2004

Die Demokratie beim Wort nehmen
Paolo Flores d'Arcais, Hermann Scheer
Am 6. Juni 2004

Der Weltkrieg des 21. Jahrhunderts
Michael Ignatieff, Falk Richter
Am 5. September 2002

Brauchen wir mehr Kapitalismus
Hernando de Soto, Elmar Altvater
Am 6. Oktober 2002

Modernisierung des Islams – Islamisierung der Moderne
Nasr Hamid Abu Zaid, Navid Kermani
Am 24. November 2002

Eine weibliche Welt – »Nora« und die Folgen
Assia Djebar, Elke Schmitter
Am 15. Dezember 2002

Der grenzenlose Krieg und das amerikanische Imperium
Ruth Wedgwood, Tariq Ali, Falk Richter
Am 19. Januar 2003

Die Rationalisierung des Lebens
Adolf Muschg, Ernst-Peter Fischer
Am 16. Februar 2003

USA und Europa – Krieg der Zivilisation
Wolfgang Schäuble, Herrmann Scheer, Adam Krzeminski
Am 14. März 2003

Kapitalismus als Religion
Dirk Baecker, Friedhelm Hengsbach
Am 30. März 2003

Krise der Arbeit – Reichtum an Möglichkeiten?
Frank Bsirske, Wolfgang Engler
Am 27. April 2003

Keine Zeit für große Würfe? Die Intellektuellen im Zeitalter der Ich-AG
Franziska Augstein, Günter Gaus, Susanne Leineman
Am 18. Mai 2003

USA – Die Weltmacht im Niedergang?
Emmanuel Todd, Jeffrey Gedmin
Am 22. Juni 2003

Der neue Krieg
Nathan Glazer, Navid Kermani, Georg Elwert
Am 19. September 2001

Was bleibt: Heimat
Hans-Jürgen Syberberg
Am 7. Oktober 2001

Das Imperium und die neuen Barbaren
Richard Rorty
Am 18. November 2001

Heimat im Supermarkt
Biljana Sbrljanovic
Am 16. Dezember 2001

Djihad gegen McWorld
Benjamin Barber
Am 20. Januar 2002

Die neue Internationale? Die Globalisierung des Widerstands
Elmar Altvater, Hermann Scheer
Am 24. Februar 2002

Der elende Weg der Grünen
Daniel Cohn-Bendit
Am 10. März 2002

Die Schatten der Globalisierung und die Ohnmacht der Politik
Joseph Stiglitz, Oskar Lafontaine
14. April 2002

Das Imperium und Europa
Joschka Fischer, Caroline Fetscher
Am 2. Juni 2002

Die Kunst: eine Stadt zu machen
Dr. Thomas Flierl
Am 23. Juni 2002

Der unmögliche Tausch – Künstliche Welten, wirkliche Freiheit
Jean Baudrillard
Am 15. Oktober 2000

Kalte Freiheit – Gesellschaft ohne Familie
Slavoj Zizek
Am 12. November 2000

Jenseits des neuen Lime
Ryszard Kapuscinski
Am 10. Dezember 2000

Die Revolution im Netz?
Andy Müller-Maguhn
Am 28. Januar 2001

Nieder mit den freien Märkten
John Gray
Am 11. Februar 2001

No Logo!
Naomi Klein
Am 4. März 2001

1789 und die Folgen
Eric Hobsbawm
Am 25. März 2001

body: recognizable/unrecognizable
Judith Butler
Am 13. Mai 2001

Aporie und Integrität. Recherchieren für die Republik
Jakob Augstein, Wolfgang Engler, Mathias Greffrath, Thomas Ostermeier
Am 1. Juli 2001

Entpolitisierte Gesellschaft?
Linke Gesellschaftskritik im Zeitalter der Neuen Mitte und der Auftrag des Theaters
Thomas Ostermeier, Robert Schuster
Am 27. Februar 2000

The Sense of Touch
Richard Sennett
Am 26. März 2000

Österreich ist woanders – was ist Haider?
Die »Zivilgesellschaft« und der Rechtspopulismus in Europa
Marlene Streeruwitz, Oliver Marchart, Gerhard Ruiss, Wolfgang Engler, Uwe Mattheiss
Am 21. April 2000

Der fünfte Stand – Das Theater und das Ende der Arbeitsgesellschaft, 1.Teil
Thomas Brus, Matthias Lilienthal
Am 21. Mai 2000

Der fünfte Stand – 2. Teil
Pierre Bourdieu
Am 11. Juni 2000