Raus aus der Schweigezone

Gespräch mit Vanessa Vu und Caroline Guiela Nguyen
Erschienen im 2. Spielzeitheft 2022/23
> DER GANZE TEXT ALS PDF (DEUTSCH)

Spielzeit-Kampagne »Desire« von Monica Bonvicini

Gespräch mit der Künstlerin
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2022/23
> Der ganze Text als PDF (Deutsch / English)

Arbeiterklasse an der Abendkasse

Gespräch mit Lynn Takeo Musiol und Francis Seeck
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2022/23
> Der ganze Text als PDF

Ungleichheiten im kapitalistischen Weltsystem

Sérgio Costa und Stephan Lessenich im Gespräch
Erschienen im 2. Spielzeitheft 2021/222
> DER GANZE TEXT ALS PDF

Spielzeit-Kampagne von Katharina Sieverding

Gespräch mit der Künstlerin
Erschienen im 1. und 2. Spielzeitheft 2021/222
> Der ganze Text als PDF

»Willkommen im 21 Jahrhundert!«

Eva von Redecker im Gespräch
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2020/21
> Der ganze Text als PDF

»Nothing for Nothing / Try Again«

Olaf Nicolai im Gespräch
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2020/21
> Der ganze Text als Pdf

»Die Spur der Welt in uns«

Annie Ernaux im Gespräch
Erschienen im 2. Spielzeitheft 2019/20
> DER GANZE TEXT ALS PDF

»Nur in der Entdeckung der gemeinsamen Situation kommen wir zur Solidarität«

Heinz Bude im Gespräch mit Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2019/20
> DER GANZE TEXT ALS PDF

»Eine wahrhaft radikale Revolution muss ihre Poesie aus der Zukunft schöpfen«

Srećko Horvat im Gespräch mit Florian Borchmeyer
Erschienen im 2. Spielzeitheft 2018/19
> DER GANZE TEXT ALS PDF

»Für eine neue Realität braucht es eine andere Sprache«

Édouard Louis im Gespräch mit Thomas Ostermeier
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2018/19
> DER GANZE TEXT ALS PDF

»Wir dürfen die Kapitalismuskritik nicht den Rechten überlassen«

Chantal Mouffe im Gespräch mit Florian Borchmeyer
Erschienen im 2. Spielzeitheft 2017/18
> der ganze Text als pdf

»Die Wahrheit selbst ist ein oppositionelles Konzept.«

Geoffroy de Lagasnerie im Gespräch mit Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2017/18
> DER GANZE TEXT ALS PDF

»Eine Art permanenter Mai ’68«

Didier Eribon im Gespräch mit Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Erschienen im 2. Spielzeitheft 2016/17
> DER GANZE TEXT ALS PDF

Meine Heimat liegt im Dazwischen

Carolin Emcke und Eva Illouz im Gespräch
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2016/17
> der ganze Text als pdf

Verleihung des ITI-Preises zum Welttheatertag an Milo Rau

Das Deutsche Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) hat Milo Rau mit dem ITI-Preis zum Welttheatertag 2016 ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt das deutsche ITI seit 1985 jährlich Persönlichkeiten, die im deutschsprachigen Theaterraum tätig und deren Leistungen herausragend und von internationaler Ausstrahlung sind. Die Preisverleihung fand am 10. April in der Schaubühne statt.

> Laudatio Kathrin Röggla

> Dankesrede Milo Rau

 

Globaler Realismus – globales Mitgefühl

Die Neurowissenschaftlerin und Psychologin Tania Singer im Gespräch mit Regisseur Milo Rau und Florian Borchmeyer über die Möglichkeit gesellschaftlicher Veränderung durch Mitgefühl.
Erschienen im 2. Spielzeitheft 2015/16
> Der ganze Text als pdf

The killer smiles

Klaus Theweleit im Gespräch mit Florian Borchmeyer
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2015/16
> der ganze Text als pdf

 

Es gibt keine Welt

Alain Badiou im Gespräch mit Florian Borchmeyer
Erschienen im 2. Spielzeitheft 2014/15
> der ganze Text als pdf

Ibsens soziologisches Theater

Thomas Ostermeier im Gespräch mit Heinz Bude
Das vollständige Gespräch zwischen Thomas Ostermeier und Heinz Bude ist unter dem Titel »Lebenslügen im Kapitalismus« in der Reihe Hanser Box als E-Book erschienen, es enthält außerdem zwei Essays von Karin Wieland und Heinz Bude zur Aktualität Henrik Ibsens. Informationen und Bezugsmöglichkeiten finden Sie unter hier.
> ein ausschnitt des gesprächs als pdf

Die Zeit ist aus den Fugen

Thomas Ostermeier und Carolin Emcke im Gespräch
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2014/15
> Der ganze Text als pdf

Das Kapital existiert nicht ohne die Menschen 

Antonio Negri im Gespräch mit Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Erschienen im 2. Spielzeitheft 2013/14
> Der ganze Text als pdf

Der Kapitalismus liebt die Stille nicht

Byung-Chul Han im Gespräch mit Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Erschienen im 1. Spielzeitheft 2013/14
> Der ganze Text als pdf

Die Zukunft des Theaters

von Thomas Ostermeier
Veröffentlicht in: TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Sonderband. Zukunft der Literatur. Edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. KG, München, 2013
> DER GANZ TEXT ALS PDF

Ökonomie und Wahrheit 

Thomas Ostermeier im Gespräch mit Heinz Bude
Erschienen im Spielzeitheft 2012/13
> Der ganze Text als pdf

Es kann nie nur um Inhalt gehen, Inhalt existiert nicht pur

Uta Plate (bis 2014 Theaterpädagogin an der Schaubühne) im Gespräch mit Judith Mannke über ihre Workshops an der Schaubühne Berlin
Erschienen in »Lektionen 5 – Theaterpädagogik«, herausgegeben von Christoph Nix, Dietmar Sachser, Marianne Streisand. Verlag Theater der Zeit, 2012.
DER GANZE TEXT ALS PDF

Herta Müller und Liao Yiwu im Gespräch mit Carolin Emcke

Podiumsdiskussion an der Schaubühne am 8. Juni 2012
Abgedruckt in »KULTURAUSTAUSCH. Zeitschrift für internationale Perspektiven« 
des Instituts für Auslandsbeziehungen, 2012.
DER GANZE TEXT ALS PDF

A Leap in the Dark

David Lan, Artistic Director des Young Vic in London, sprach im Goethe-Institut in London anlässlich der Wiedereröffnung des Gebäudes 2012 über seine Begeisterung für deutsches Theater. 
der ganze text als PDF

You cannot see, what you cannot see  – Sechs Beobachtungen zum Stadttheater. 

von Bernd Stegemann
Erschienen im Arbeitsbuch 20 »Heart of the City. Recherchen zum Stadttheater der Zukunft«, Theater der Zeit 2011. Hrsg. Heiner Goebbels, Josef Mackert, Barbara Mundel.
der ganze text als PDF

»Jammert nicht, macht weiter«

Zum Tod des Schauspielers und Theaterleiters Juliano Mer Khamis in Jenin
von Thomas Ostermeier
Veröffentlicht in Theater heute, Ausgabe 5/2011
der ganze text als pdf

Vorwort zu backstage EIDINGER

von Thomas Ostermeier
Erschienen in »backstage EIDINGER« von Michael Eberth. Verlag Theater der Zeit, 2011.
der ganze text als pdf

Vertrauen und System

von Bernd Stegemann 
Erstveröffentlichung in »Falk Richter – TRUST« Hrsg. Von Nicole Gronemeyer, Berlin 2010 Theater der Zeit
DER GANTE TEXT ALS PDF

Profilen kann man nicht vertrauen

Ein Gespräch zwischen Falk Richter und Eva Illouz
Aus TRUST hrsg. von Nicole Gronemeyer. Verlag Theater der Zeit, 2010.
> der ganze text als pdf

Das System sozialer Kommunikation versagte auf ganzer Linie

Ein Gespräch zwischen Falk Richter und Richard Sennett
Aus TRUST hrsg. von Nicole Gronemeyer. Verlag Theater der Zeit, 2010.
> der ganze text als pdf

Sex, Liebe und Geld in Zeiten ihrer technischen Reproduzierbarkeit

Drei Beobachtungen zu Falk Richters Dramen
von Bernd Stegemann
Erstveröffentlichung in »Zwischenspiele. Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance« Stefan Tigges u.a. (Hg.) Bielefeld 2010.
der ganze text als PDF

Reading and Staging Ibsen

von Thomas Ostermeier
Aus: »Ibsen Studies« Vol. X. No. 2, 2010. Edited by Frode Helland (Centre of Ibsen Studies, Norway). Taylor and Francis, 2010.
der ganze text als pdf

Warum diese Feindschaft?

Ständig zieht die Generation der 68er über das Theater her. Einladung zu einem Gespräch 
von Thomas Ostermeier
Veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung, 26.05.2010
der ganze text als pdf

Mehr Gerechtigkeit wagen

Nicht die Demokratisierung ist das Problem, die Profiteure der Globalisierung sind es – eine Antwort auf Herfried Münkler
von Thomas Ostermeier
Veröffentlicht in Theater heute, Ausgabe 04/2010 als Antwort auf einen Vortrag von Herfried Münkler im September 2009 im Hebbel am Ufer »Wenn die Hoffnung zum Debakel wird: Über die Zerstörung der Demokratie durch Demokratisierung«, erschienen in Theater heute, Ausgabe 03/2010.
der ganze text als PDF

Erkenntnisse über die Wirklichkeit des menschlichen Miteinanders

Plädoyer für ein realistisches Theater
von Thomas Ostermeier 
Vortrag im Rahmen des Körber Studios Junge Regie 2009 in Hamburg. 
Veröffentlicht in »Kräfte messen. Das Körber Studio Junge Regie«. Eine Kooperation von Universität Hamburg, Thalia Theater, Deutschem Bühnenverein und Körber-Stiftung. edition Körber Stiftung, Hamburg 2009.
der ganze text als PDF

Nach der Postdramatik

von Bernd Stegemann
Erstveröffentlichung in »Theater heute« Heft 10, 2008. 
DER ganze text als PDF

Vom Nutzen und Nachteil der Kritik für das Regietheater

von Bernd Stegemann
Erstveröffentlichung in »Regietheater!« Hrsg. von Ortrud Gutjahr, Würzburg 2008.
der ganze text als PDF

Die Tragödie der Kontingenz

Ein modernes Mißverständnis
von Bernd Stegemann
Erstveröffentlichung in »Blätter des Deutschen Theaters. Antike Tragödie heute« Bernd Stegemann u.a. (Hg.) Berlin 2007. 
der ganze text als pDF

Das Theater im Zeitalter seiner Beschleunigung

Essay von Thomas Ostermeier
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe zur Ausstellung »Das XX. Jahrhundert. Kunst in Deutschland«, gehalten am 20. Mai 1999 im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin. 
Veröffentlicht in »40 Jahre Schaubühne. 1962-2002«. Herausgeber Harald Müller und Jürgen Schitthelm. Gemeinschaftsprojekt von Theater der Zeit und der Schaubühne am Lehniner Platz. Verlag Theater der Zeit. Berlin, 2002.
der ganze text als PDF

Die erste Spielzeit 2000: Der Auftrag

Veröffentlicht im Spielzeitheft 2000 der Schaubühne am Lehniner Platz – die erste Spielzeit unter der Künstlerischen Leitung von Sasha Waltz, Thomas Ostermeier, Jochen Sandig und Jens Hillje.
DER ganze text als PDF