Eine Auflistung aller Premieren ab 1962 (Chronik) finden Sie hier.
Detaillierte Programminformationen sind online erst ab der Spielzeit 2004/05 abrufbar.
Spielzeit 2021/22
Eurotrash
von Christian Kracht
Regie: Jan Bosse
In einer Fassung von Jan Bosse und Bettina Ehrlich
Uraufführung
Saal B
Lesung: Sein oder Nichtsein
Buchpremiere mit Klaus Pohl im Gespräch mit Joachim Meyerhoff, Helge Malchow und Angela Winkler
Globe
Liebestod
Der Geruch nach Blut geht mir nicht aus den Augen
Juan Belmonte – Histoire(s) du Théâtre III
(Madrid/Gent)
von Angélica Liddell
Regie: Angélica Liddell
Michael Kohlhaas
von Heinrich von Kleist
Regie: Simon McBurney und Annabel Arden
Saal B
Podiumsgespräch: Armut und Körper
Mit Daniela Brodesser (Autorin), Francis Seeck (Geschlechterforscher_in
und Kulturanthropolog_in)
Podiumsgespräch: Neue Dramatik in Deutschland und Großbritannien
Mit Caren Jeß, Iman Qureshi, Mark Ravenhill
Moderation: Matthias Warstat, Elisa Leroy
Podiumsgespräch: Ungleichheiten im kapitalistischen Weltsystem
Mit: Sérgio Costa (Soziologe), Stephan Lessenich (Soziologe), Vanessa Vu (Journalistin)
Qui a tué mon père (Wer hat meinen Vater umgebracht)
von Édouard Louis
Regie: Thomas Ostermeier
Globe
reden über sex
von Maja Zade
Regie: Marius von Mayenburg
Uraufführung
Globe
Rückkehr nach Reims
Wiederaufnahme in neuer Version
stolpern
Ein theaterpädagogisches Projekt
Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen
Studio
Mehr Informationen über »stolpern« unter www.stolpern.info
Streitraum: Pluralisierung der Gegenwart – Pluralisierung der Erinnerung?
Carolin Emcke im Gespräch mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung), Miriam Rürup (Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrum) und Mariam Zaree (Schauspielerin, Filmemacherin und Autorin)
Saal A