
Theaterferien

Die 1. Spielzeithälfte 2022/23
Das Spielzeitheft der ersten Spielzeithäfte 2022/23 ist da! Zumindest digital.
Es erwarten Sie bis Dezember drei ganz unterschiedliche Uraufführungen mit dem Schaubühne-Ensemble und Gästen aus der Ukraine. Unser Studio öffnet wieder und bietet Raum für Produktionen von Künstler_innen des Hauses und Gästen, für bekannte und neue Diskursreihen und von unserem Ensemble gestaltete Formate. In unserem Repertoirespielplan nehmen wir beliebte und lange nicht gespielte Inszenierungen wieder auf.
Unsere Spielzeitkampagne hat in diesem Jahr die Bildende Künstlerin Monica Bonvicini gestaltet. Ein Interview mit der Künstlerin finden Sie
> Hier
Die Premierenzeitung liegt ab dem 25. August im Haus aus. Das Heft können Sie jetzt schon digital durchblättern oder als PDF herunterladen.

»Klassenzimmer – woher kommst du wirklich?«
In der monatlich stattfindenden Gesprächsreihe »Klassenzimmer – Woher kommst du wirklich?« ludt die Journalistin und Autorin Vanessa Vu Weggefährt_innen aus der Kindheit und Expert_innen in die Schaubühne ein, um ganz persönlich und subjektiv über die Wirkmacht sozialer Herkunft nachzudenken.
In der vergangen Ausgabe am 25. Juni sprach Vanessa Vu mit der Autorin Emilia Roig.
Alle Ausgaben von »Klassenzimmer« finden Sie in unserer
> Mediathek

Solidarität mit der Ukraine
Die Schaubühne Berlin solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine, die von den schweren militärischen Angriffen auf ihr Land betroffen sind und in Angst um ihr Leben und das ihrer Angehörigen und Freund_innen leben müssen. Der Angriff russischer Streitkräfte auf die Ukraine ist ein schwerwiegender Verstoß gegen die Menschenrechte und die europäische Friedensordnung und lässt uns zutiefst erschüttert und fassungslos zurück. Wir rufen zu Spenden auf und informieren an dieser Stelle über zertifizierte Hilfsorganisationen sowie weitere Möglichkeiten, wie aktuell Hilfe geleistet werden kann. Im Rahmen unseres Festivals Internationale Neue Dramatik sammelten wir Spenden u. a. für die Initiative #artistsinshelter. Weitere Informationen finden Sie unter

Streitraum Spielzeit 2022/23
Der Streitraum ist eine monatliche Diskussionsveranstaltung an der Schaubühne und wird seit 2004 von der Publizistin und Autorin Carolin Emcke moderiert und kuratiert. In der kommenden Spielzeit 2022/23 spricht Carolin Emcke mit ihren Gästen zum Thema »Emanzipation – und wenn ja, wie viele?«. Der Begriff der Freiheit ist zunehmend ausgehöhlt und missbraucht. Entweder als Maskerade für eine Ökonomisierung der Lebenswelt und neoliberale De-regulierung oder als Verkleidung rechter Fantasien. Wie ließe sich ein substantiellerer, progressiver Begriff von Emanzipation für die Gegenwart aus- buchstabieren? Wie lässt sich Emanzipation hin zu einer solidarischeren Gesellschaft denken? Emanzipation von fossilen Energien und den Ideologien, die daran gekoppelt waren, aber auch Emanzipation von autoritären, rassistischen, patriarchalen Strukturen und Praktiken. Wie lässt sich eine sozial gerechtere Gesellschaft denken, welche emanzipatorischen Bewegungen und Utopien geben uns Hoffnung?
Alle »Streitraum«-Ausgaben der vergangenen Spielzeit, sowie ältere Aufzeichnungen finden Sie in unserer
> Mediathek

Platz frei!
Ermöglichen Sie jungen Menschen einen Theaterbesuch!
Das Theater kann Impulse und Denkanstöße geben, es öffnet Welten. Oft bleiben diese Welten aber denjenigen verschlossen, die weder die finanziellen Mittel noch den sozialen Hintergrund haben, um als junger Mensch Zugang zum Theater zu finden. Deshalb haben wir die Aktion »Platz frei« ins Leben gerufen: Erwerben Sie zu ausgewählten Vorstellungen ein zusätzliches Ticket, das Sie nicht selbst nutzen, sondern einem jungen Menschen zur Verfügung stellen. Wir stehen in Kontakt mit Interessierten und geben Ihre zweite Karte an sie weiter. Am Abend der Vorstellung bieten wir Ihnen eine praktische Stückeinführung durch unsere Theaterpädagogik an.
> Mehr Infos

Ihr Besuch im Überblick
Im Zuge der Corona-Pandemie möchten wir Sie mit einigen Änderungen in unserem Haus vertraut machen, um Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Informationen zu Ihrem Besuch an der Schaubühne, unsere Vorkehrungen im Zusammenhang mit unserem Corona-Schutzkonzept finden Sie
> hier
Nächste Premiere
Sich waffnend gegen eine See von Plagen
Ein Projekt von Stas Zhyrkov und Pavlo Arie
Regie: Stas Zhyrkov
Premiere am 10. September 2022
Blog: Pearson's Preview
Mit Pearson's Preview präsentieren wir Essays zu ausgewählten Premieren und Gastspielen, geschrieben von Blogger, Autor und Historiker Joseph Pearson. Im Rahmen unseres FIND veröffentlichten wir vor und während des Festivals englischsprachige Essays mit Hintergrundinformationen und persönlichen Eindrücken zu einigen Festivalbeiträgen auf unserem FIND-Festivalblog.
Podcast
Im Schaubühnen-Podcast können die Aufzeichnungen vergangener »Streitraum«- und »Streit ums Politische«-Veranstaltungen nachgehört werden. Außerdem finden Sie dort unser Podcast-Format »Alles außer Hochdeutsch. Dialekt und Dialektik«. Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast einfach abonnieren.
Nächste Vorstellung mit Übertiteln
With English surtitles
status quo
Am 2. September 2022
> Ticket > Trailer > KalenderSurtitré en français
Hamlet
Am 11. September 2022
> Ticket > Trailer > KalenderAlle aktuellen Termine übertitelter Vorstellungen finden Sie hier.
On Tour
»ödipus«
Festival de Almada, Teatro Municipal Joaquim Benite, Portugal
am 14. und 15. Juli 2022
Prospero
Die Schaubühne Berlin gehört zu den Gründungstheatern des Europäischen Theaternetzwerks PROSPERO, dessen Ziel es ist, durch gemeinsame Projekte und künstlerischen Austausch an der europäischen Idee von kultureller Offenheit und Vielfalt mitzuarbeiten.