Streit ums Politische 2017/18: »Raus, auf die Straße«

Heinz Bude im Gespräch mit seinen Gästen

Kann Politik vor dem Bildschirm zu Hause stattfinden? Reicht der Klick, reicht der ungezügelte Kommentar auf einem Blog, reicht ein Bild auf Twitter? Nach klassischer Auffassung operiert das Politische mit der Unterscheidung von Privatem und Öffentlichem. Politisch wird es, wenn man private Belange zu einer öffentlichen Angelegenheit macht. Das passiert aber nicht nur im Kopf. Dazu muss man raus gehen: auf den Marktplatz der Polis, auf eine Straße in der Stadt oder auf den Platz vor dem Theater. Draußen trifft man andere Leute, mit denen einen auf den ersten Blick nichts verbindet. Aber wenn man sich in der Öffentlichkeit trifft, kann daraus ein politisches Geschehen werden. Das Politische ist dann nicht eine separate Veranstaltung, die in einem spezifischen institutionellen Rahmen stattfindet, sondern vermischt sich mit dem Alltäglichen und kann so zur Energie eines Kollektiven werden. Aber was heißt das heute, wenn die Marktplätze zu Malls, die Straßen zu verkehrsberuhigten Zonen und Plätze zu stadtästhetischen Inszenierungsorten geworden sind? Das Politische beginnt damit, dass sich Körper und Stimmen berühren und sich daraus die Vorstellung von etwas Gemeinsamen ergibt. Das Politische, das draußen stattfindet, vermischt die Deliberation der Bürger mit dem Gemurmel der Leute und manchmal entsteht daraus der Ruf eines »Wir«. »Wir sind das Volk«, »Wir wollen alles!«, »Wir gehen in den Ich- Streik«. So kann das Politische kollektiv und konkret werden. Allerdings muss eine so verstandene Praxis des Politischen sich heute in Konkurrenz setzen mit anderen Formen der öffentlichen Versammlung: mit den spektakulären Spielen des Sports und des Pop, mit dem Public Viewing und mit den verschiedenen Aktionen von Zwischennutzungen im städtischen Raum. Auch das kann alles politisch werden, offenbar jedoch nur dann, wenn irgendeine Idee des Allgemeinen ins Spiel kommt. Was das bedeutet, wie man das macht und welcher Sinn von Öffentlichkeit daraus hervorgeht, soll Thema der vier Abende sein, an denen Heinz Bude jeweils mit seinen Gästen diskutiert. Wer das Politische will, muss sich raus auf die Straße wagen.

Veranstaltungen der Spielzeit 2017/18

Heinz Bude in conversation with Gesa Ziemer (Professor of Cultural Theory and cultural practice, Hamburg)

Heinz Bude in conversation with Christoph Menke (Professor of Philosophy, Goethe University Frankfurt)

Heinz Bude in conversation with Gunnar Hindrichs (Professor of Philosophy at the University of Basel)

Heinz Bude in conversation with Andreas Reckwitz (Professor of Cultural Sociology at the European University Viadrina in Frankurt/Oder)

In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung